Sicherer als je zuvor
Die Corona-Pandemie war für die Westküstenkliniken wie für die meisten Krankenhäuser in Deutschland ein echter Stresstest. Auch wenn die Pandemie noch nicht beendet ist, so ist der Umgang mit ihr zu einer professionellen Routine geworden. Wir als Westküstenkliniken haben diese herausfordernde Situation zusammen mit unseren Partnern im CLINOTEL-Verbund auch als Chance gesehen und genutzt, uns im Sinne der Patient:innen weiterzuentwickeln. Und auch während der Pandemie unsere Prozesse stetig zu hinterfragen und von unabhängigen Expert:innen überprüfen zu lassen. Dabei hat uns auch der Austausch mit den anderen Kliniken im Verbund geholfen.
Ansprechpartner
Björn-Ola Fechner
Leiter Qualitätsmanagement
Telefon
0481 785 1015

Ausgezeichnet gut!
Unsere Mitarbeitenden schützen sich und unsere Patient*innen. 97 Prozent aller WKKler sind gegen Corona geimpft!
Dr. Martin Blümke, Medizinischer Geschäftsführer
Patientensicherheit ist uns höchste Verpflichtung
Unser Sicherheitskonzept ist an die Infektionslage angepasst. Patient:innen mit einer Corona-Infektion werden isoliert untergebracht. Unabhängig davon ist der Grundsatz, dass alle Personen, die ins Krankenhaus kommen, getestet werden bzw. getestet sein müssen. Das gilt für den Notfallpatienten genauso wie für die Besucherin. Auch während des Aufenthalts findet ein Screening der Patient:innen statt.
Tests können aber immer nur eine Infektion nachweisen. Unser Ziel ist es, Infektionen zu vermeiden. Daher gilt eine strenge Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in allen Einrichtungen der Westküstenkliniken. Die konsequente Händedesinfektion leistet ihren Beitrag zur Verhinderung einer Corona-Infektion und der Übertragung weiterer ansteckender Krankheiten. Auch wenn es einen 100-prozentigen Schutz nicht geben kann, so ist das Risiko, sich in einer Klinik zu infizieren, aufgrund dieser Maßnahmen erheblich geringer als in den meisten Alltagssituationen.
Corona-Patient:innen im Krankenhaus können andere Patient:innen, Besuchende oder Beschäftigte im Normalfall nicht anstecken, denn die Patient:innen werden isoliert untergebracht. Das Ansteckungsrisiko ist im Krankenhaus ist wegen der vielen Sicherheitsregelungen sehr gering. Wenn ein:e Patient:in mit bekannter COVID-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wird, greifen die geübten Regelungen, die auch bei anderen Infektionskrankheiten Anwendung finden. Die Patient:innen sind einem Isolationszimmer untergebracht. Die Beschäftigten tragen bei der Versorgug einen so genannten Vollschutz und desinfizieren sich vor und nach jedem Patient:innen-Kontakt die Hände.
In den Westküstenkliniken leben wir Qualität. Wir sind als Gesamthaus nach dem DEKRA-Siegel Patientensicherheit zertifiziert. Darüber hinaus treiben wir die Zertifizierung einzelner Fachbereiche nach den Standards unabhängiger Fachgesellschaften erfolgreich voran. Eine Reihe unserer Zentren ist seit Jahren einem entsprechenden Qualitätssicherungssystem unterworfen. Die Teams unterziehen sich und ihre Arbeit jährlich strengen Überprüfungen durch unabhängige Experten.
Als CLINOTEL-Mitgliedshaus stellen wir das Patientenwohl in den Mittelpunkt unserer Bemühungen. Unter Patientenwohl verstehen wir maximale Patientensicherheit, größtmögliches Wohlbefinden und höchste Zufriedenheit mit den pflegerischen und medizinischen Leistungen. Die entsprechenden Ziele und die Ergebnisse werden transparent veröffentlicht, weit über den gesetzlichen Umfang hinaus. Der CLINOTEL-Verbund informiert laienverständlich und krankheitsbildbezogen über die Leistungen der Mitgliedshäuser, wie auch über die Patientenzufriedenheit: www.clinotel-qualitaetsergebnisse.de.
Ein wesentlicher Bestandteil zur kontinuierlichen Verbesserung sind die vielzähligen Expertengruppen die sich regelmäßig persönlich und, durch Corona bedingt, auch schnell und digital austauschen. Führungskräfte aus den Bereichen Hygienemanagement, OP-Management, Transfusionswesen, Pflegemanagement, Intensivmedizinische Versorgung u. v. m. tauschen wertvolles Wissen und gute Praxis aus – vor, während und ganz sicher auch nach der Pandemie.
Mitgliedskrankenhäuser können auf eigenen Wunsch ober bei Abweichungen von Qualitätsergebnissen das kollegiale CLINOTEL-Auditverfahren in Anspruch nehmen. Diese Audits liefern den Mitgliedshäusern eine differenzierte Stärken- und Schwächenanalyse für ihre Fachabteilungen. Von dem Auditergebnis profitieren die Krankenhäuser ebenso wie die Patient:innen. Im Sinne der Patient:innen werden dabei alle Behandlungsabläufe kritisch evaluiert. Das Auditorenteam prüft vor Ort, z. B. auf den Stationen, im Kreißsaal, im Operationsbereich oder auf der Intensivstation die Kernprozesse der Patientenversorgung. Die Auditor:innen gleichen dabei die aktuelle Praxis mit der besten verfügbaren medizinischen und pflegerischen Evidenz ab. Sie geben dem Krankenhaus eine Rückmeldung, inwieweit die gesetzlichen Vorgaben, Normen und Leitlinien eingehalten werden, und wie die Qualität weiter verbessert werden kann.
Das Auditverfahren zieht seine Stärke aus dem Zusammenspiel von methodischer Expertise der CLINOTEL-Geschäftsstelle und klinischer Expertise der Chefärzt:innen und Pflegemanager:innen aus dem Verbund, die die Audits als Fachkundige begleiten. Das auditierte Mitgliedskrankenhaus erhält einen strukturierten Bericht mit konkreten praxisnahen Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung evaluiert wird.
Na klar! Wir freuen uns über jede Rückmeldung, Sie hilft uns dabei besser zu werden. Daher ist unser Qualitätsmanagement telefonisch als auch per Mail erreichbar. Und selbstverständlich stehen wir auch für ein persönliches Gespräch bereit.
Die Patientenzufriedenheit wird im CLINOTEL-Verbund regelmäßig überprüft. In allen CLINOTEL-Krankenhäusern erhalten die Patient:innen zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen und Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.
Unsere Antwort auf viele Herausforderungen ist unser lernendes System
Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Die Kliniken im CLINOTEL-Verbund haben diese besondere Situation aber auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern. Entscheidend für die Steigerung von Qualität und Sicherheit war und ist die Qualitätsorientierung der Mitgliedskrankenhäuser und der intensive Wissenstransfer der Kliniken untereinander.